Wir alle lieben Geschichten. Ihnen als Lehrer*in wird das so gehen, aber auch Ihren Schüler*innen. Unsere Angebote setzen darum auf die Stärken des Digital Storytelling, des digitalen Geschichtenerzählens, mit dem Sie Bildungsinhalte audiovisuell, multimedial und interaktiv vermitteln können.
1. Sie bieten Ihren Schüler*innen eine zeitgemässe Art des Lernens
Schüler*innen suchen sich ihre Informationen im Netz: Erklärvideos auf Plattformen wie Youtube und Instagram werden immer populärer. Hier informieren sich die Jugendlichen in ihrer Freizeit über alles, was ihnen wichtig ist, und hier starten sie am häufigsten, wenn sie für Hausaufgaben, Projekte und Klassenarbeiten recherchieren.
Und so ist es natürlich naheliegend, diese Art der multimedialen Wissensvermittlung auch im Unterricht zu verwenden. Es macht die Lehrinhalte für Ihre Schüler*ìnnen leichter begreifbar und ermöglicht ihnen buchstäblich einen ganz neuen Blick auf den Lehrstoff.
2. Lernen mit allen Sinnen - Lernstoff mediengerecht vermitteln
Wissen lässt sich nicht nur er-lesen. Wer Bildung vermitteln möchte, hat die Möglichkeit, die Sinne anzusprechen, z.B. durch Erzählen, zeigen oder selbst ausprobieren lassen. Für unterschiedliche Lerninhalte stellt unsere Software viele verschiedene visuelle Lehrmittel wie Bewegtbild, Animationen und Hörbeiträge zur Verfügung, die zielgerichtet eingesetzt werden können.
3. Visuelles Lernen hilft, Sachverhalte besser zu verstehen
Wenn wir Sachverhalte als (Bewegt)-Bilder, Grafiken oder Animationen vor uns sehen, lernen wir leichter, das ist in der Lernforschung schon länger bekannt. Durch unseren Ansatz des visuellen Erzählens können Sie diesen Prozess doppelt unterstützen: Erzählungen werden mit Bildern ergänzt, die die Vorstellungskraft anregen und die Ihren Schüler*innen helfen können, sich die Inhalte besser zu merken. Zum anderen eröffnet unsere multimediale Methode die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge so darzustellen, dass Schüler*innen sie einfacher verstehen.